Quantcast
Channel: Roßholzen – Samerberger Nachrichten
Viewing all 169 articles
Browse latest View live

BR-Fernsehaufnahmen auf dem Samerberg und auf der Feichteckalm

$
0
0

image1

Das Bayerische Fernsehen und Filmemacher Werner Teufl (unter anderem „Schlemmerreisen Alpen“) sind derzeit dabei, für eine neue Serie mit dem Titel „Landgasthäuser“ Aufnahmen in den bayerischen Alpen zu machen. Dabei gab es auch Stationen auf dem Samerberg, unter anderem beim Traditions-Gasthof „Zur Post“, bei den „Wanderhöfen“ und beim Bauerngolf in Grainbach, um Eindrücke von Samerberger Gastronomie- und Freizeitspezialitäten festzuhalten. Jüngste Station mit Kameramann Stefano Bank war auf der Feichteckalm, dabei spielten auch Mitglieder der Samerberger Musikkapelle passende Weisen auf. Ein Sendetermin für die gemachten Aufzeichnungen steht derzeit noch nicht fest.

Foto:  Hötzelsperger – Samerberger Musikanten unter der Leitung von Benedikt Paul (2. v. re.) mit den Almbauersleuten Bartholomäus und Irmi Mayer sowie mit Sennerin Barbara Kogler und Kameramann Stefano Bank.


Bauernverband besucht Mitterhof auf dem Samerberg

$
0
0

kl-DSC00750

Zu einer Betriebsbesichtigung lud der Bayerische Bauernverband die Arbeitsgemeinschaft Einkommenskombination und Nebenerwerb auf den Samerberg ein. Ziel war der Gemeindeteil Mitterhof mit dem Hof der Familie Hartl, einem Biobetrieb mit günstiger Neubaulösung des Milchviehstalles (Zimmermanns-Konstruktion und Butterfly-Melkstand) und mit gelungener Umbaulösung des Altstalles. Betriebsleiter Marinus Hartl junior stellte seinen Hof, die mitarbeitenden Familienmitglieder und den Tierbestand (28 Milchkühe, einen Zuchtstier, 25 Stück Jungvieh mit einem Ochsen sowie Gänse, Enten und Hühner für den Eigenbedarf) vor. Zur Betriebsentwicklung der jüngsten Zeit sagte er: „Seit 2008 sind wir Demeter-Betrieb, im Jahr 2010 habe ich den großelterlichen Betrieb mit 18 Jahren übernommen, 2012 erfolgte ein Güllebrubenbau mit 530 cbm, ein Jahr später bauten wir einen neuen Laufstall, 2014 wurde der Altstall umgebaut, dieser bekam 2015 eine neue Stalldecke, heuer bauen wir eine neue Tenne und 2017 ist vorgesehen, eine Heutrocknungsanlage fertigzustellen. Das Anwesen der Familie Hartl hat insgesamt 50 ha Fläche, davon sind 30 ha Almgebiet, 18 ha landwirtschaftlich genutzter Grund und zwei ha Streuwiesen. Dazu kommen noch 9,5 ha Waldfläche. Geschäftsführer Josef Steingraber vom Bayerischen Bauernverband in Rosenheim bedankte sich bei der Familie Hartl namens der rund 70 interessierten Frauen und Männer und lud dann zur gemeinschaftlichen Aussprache in den Berggasthof Duftbräu ein.

hö-Fotos:   Eindrücke vom Besuch der BBV-Delegation in Mitterhof am Samerberg

kl-DSC00731 kl-DSC00726 kl-DSC00750 kl-DSC00745

Bergmessen und Patrozinien auf dem Samerberg

$
0
0

01klAmKreuzBergmesseHochries2

Auf dem Samerberg hat die Zeit der Bergmessen begonnen. Nach dem Gottesdienst bei der Kasalm, der traditionell am Namenstag des Heiligen Jakobus stattfindet, sind am kommenden Wochenende zwei Termine. Am Samstag, 6. August ist ab 11 Uhr Berggottesdienst auf der Feichteckalm und tagsdarauf am Sonntag, 7. August ebenfalls ab 11 Uhr am Moserboden vor dem dann stattfindenden Almsingen vom Trachtenverein Hochries-Samerberg und von den Samer Sängern. Eine weitere Messe auf Bergeshöhen ist am Sonntag, 25. September ab 11 Uhr am Gipfelkreuz der Hochries mit anschließendem gemütlichen Beisammensein im neu renovierten Gipfelhaus des Alpenvereins. Neben den Berggottesdiensten werden auch Kirchenpatrozinien gefeiert, am Feiertag, 15. August ab 10 Uhr in der Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“ in Törwang (mit anschließendem Pfarrfest auf dem Dorfplatz), am Sonntag, 21. August um 10 Uhr in der Kirche „St. Bartholomäus“ in Rossholzen und am Sonntag, 28. August um 10 Uhr in der Kirche „St. Ägidius“ in Grainbach.

Foto:  Hötzelsperger – Bergmesse auf der Hochries am dortigen Gipfelkreuz ist heuer am Sonntag, 25. September

 

 

Blick bei leichtem Mondschein vom Samerberg zum Wendelstein

$
0
0

Wendelstein von Brunn aus am Abend - kl

Der Mond als kleine Sichel über dem Wendelstein – dieses Bild hielt in diesen schönen Sommertagen der Fotograf Andreas  Schätzl im Ort Brunn am Samerberg fest. Die Aufnahme entstand gegen 21.15 Uhr und zeigt einen schönen Blick ins Inntal. Foto: Andreas Schaetzl – email: andreas.schaetzl@gmx.de

Weisertweckenfahren beim Trachtenverein Rossholzen

$
0
0

Weisertweckenfahren-1009147

Den guten, alten Brauch des Weisertweckenfahrens bei der Geburt eines Stammhalters haben die jungen Trachtler des GTEV „Almenrasuch“ Rossholzen gepflegt. Anlass war der Nachwuchs Anton Leonhard der Eltern Elisabeth und Anton Bauer in Friesing. Wie es sich beim Weisertweckenfahren gehört, gab es meherere Haltestellen bevor das Elternhaus erreicht wurde, viel Gaudi und letztlich einen Weisertwecken für die geehrte Familie und eine Brotzeit für die Überbringen.

Fotos: Rainer Nitzsche

Weisertwecken 4 Weisertwecken 3 Weisertwecken 2 Weisertwecken 1 Weisertweckenfahren-1030855 Weisertweckenfahren-1030826 Weisertweckenfahren-1030815 Weisertweckenfahren-1030813 Weisertweckenfahren-1030805 Weisertweckenfahren-1030768 Weisertweckenfahren-1030760 Weisertweckenfahren-1030698 Weisertweckenfahren-1030638 Weisertweckenfahren-1030623 Weisertweckenfahren-1030614 Weisertweckenfahren-1030608 Weisertweckenfahren-1030173 Weisertweckenfahren-1030078 Weisertweckenfahren-1020949 Weisertweckenfahren-1009739 Weisertweckenfahren-1009737 Weisertweckenfahren-1009732 Weisertweckenfahren-1009712 Weisertweckenfahren-1009689

Weitere Bilder vom Weisertweckenfahren in Rossholzen

$
0
0

Weisertwecken 5

Zünftig ging es zu beim Weisertweckenfahren der Rossholzener Trachtler zur Familie von Elisabeth und Anton Bauer in Friesing, um zur Geburt ihres Sohnes Anton Leonhard zu gratulieren – davon weitere Bilder.Fotos: Rainer Nitzsche

Weisertweckenfahren-1009688 Weisertweckenfahren-1009657 Weisertweckenfahren-1009602 Weisertweckenfahren-1009400 Weisertweckenfahren-1009147 Weisertweckenfahren-1009134 Weisertweckenfahren-1008883 Weisertweckenfahren-1008855 Weisertweckenfahren-1008843 Weisertweckenfahren-1008828 Weisertweckenfahren-1008818 Weisertweckenfahren-1008786 Weisertweckenfahren-1008715 Weisertweckenfahren-1008682 Weisertweckenfahren-1008671 Weisertweckenfahren-1008663 Weisertwecken 8 Weisertwecken 8 - Miss Herbstfest Weisertwecken 8 - Miss Herbstfest 3 Weisertwecken 8 - Miss Herbstfest 2 Weisertwecken 7 Weisertwecken 6 Weisertwecken 5

Badwirt-Badefreuden am Samerberg

$
0
0

P1000798

Das derzeitige Sommerwetter lädt wahrlich zum Baden ein – zum Beispiel beim Badwirt in Rossholzen am Samerberg. Das Bad liegt idyllisch in malerischer Landschaft und günstig zur Versorgung durch die Wirtsleute.Davon ein paar aktuelle Aufnahmen.

Fotos: Dietmar Scholz

P1000796 P1000799 P1000798

Buchvorstellung „Samerberg – Paradies im Chiemsee Alpenland“ am 13. September

$
0
0

Buchvorstellung

Das Rosenheimer Verlagshaus hat in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Samerberg erstmals einen Bildband über den Samerberg herausgegeben. Der Fotograf Rainer Nitzsche hat diese besondere Region mit verschiedenen Lichtstimmungen und zu allen Jahreszeiten eindrucksvoll festgehalten. Eine Reihe von Gastautoren bereichern das Buch mit interessanten Geschichten rund um die Samerberger.

Die offizielle und öffentliche Präsentation findet statt am Dienstag, den 13. September 2016 um 19.30 Uhr im Moarhof in Roßholzen auf dem Samerberg. Sie sind herzlich eingeladen!


Einladung zur Buchvorstellung

$
0
0

buchvorstellung

Die Autoren – Georg Huber & Rainer Nitzsche – laden herzlich zur Buchvorstellung in den Moarhof/Roßholzen ein. Das Buch wird an diesem Abend erhältlich sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Georg Huber & Rainer Nitzsche

Bauernherbstmärkte-Vielfalt im Rosenheimer Land

$
0
0

Bauernmarkt Rossholzen

Rosenheim (hö) – Ursprung und Kernstück gleichermaßen für den Rosenheimer Bauernherbst sind die vielen Direktvermarktungsmärkte, die es ganzjährig und regelmäßig in Stadt und Landkreis Rosenheim gibt. Zur Bauernherbstzeit von Mitte September bis Anfang November gibt es heuer noch eine zusätzliche Anzahl von eigenen Bauernherbstmärkten. Bei diesen gibt es neben dem breiten Sortiment des täglichen Einkaufs auch die besonderen, für den Bauernherbst gestalteten und erzeugten Produkte. Folgende Bauernherbstmärkte werden heuer angeboten: Samstag, 17. September auf dem Priener Marktplatz (9-14 Uhr), Samstag, 24. September in Brannenburg (9-14 Uhr Schmankerl- und Pflanzenflohmarkt am Gemeindeparkplatz), Sonntag, 25. September ein Obst- und Bauernmarkt in Nußdorf am Inn (ab 12 Uhr), Freitag, 30. September Schmankerlstraße in Rosenheim von 10-15 Uhr, Samstag, 1. Oktober ab 11 Uhr beim Landgasthof Stahuber in Feldkirchen-Westerham, Montag, 3. Oktober von 10 bis 16 Uhr beim Seppn-Bauer in Bernau, beim Hotel-Gasthof Keindl ab 11 Uhr in Niederaudorf sowie beim Hofcafe Donebauer von 11 bis 16 Uhr in Prutting, Donnerstag, 6. Oktober von 10 bis 14.30 Uhr bei den Caritas Wendelstein Werkstätten in Raubling, Samstag, 8. Oktober von 10 bis 15 Uhr  am Rathausvorplatz in Rimsting, Sonntag, 8. Oktober von 10 bis 14 Uhr in Edling bei der Franziska-Lechner-Schule (mit Pflanzentausch-Aktion), Samstag, 29. Oktober in Rossholzen am Samerberg ab 11 Uhr (nach dem Leonhardiritt) und am Sonntag, 30. Oktober von 9.30 bis 15 Uhr in Rohrdorf bei der Metzgerei vom Gasthof Zur Post.

Deutschland – Frankreich sorgt für Fußball-Freuden auf dem Samerberg

$
0
0

Buchenwaldarena

Die heutige Live-Übertragung des Fußball-Halbfinal-Spiels Deutschland gegen Gastgeber Frankreich sorgt für besondere Erlebnis-Möglichkeiten auf dem Samerberg. Einmal in der Buchenwald-Arena im Freien nahe Törwang und dann beim Badwirt zusammen mit kulinarischen Besonderheiten.Live Übertragung des Halbfinal-Spiels! Deutschland – Frankreich, ab 21.00 Uhr, Outdoor und in bester HD-Qualität im Buchenwald:

* Barbetrieb ab 20.00 Uhr *

* Der Grill wird angeheizt *

* Übertragung zusätzlich auch an der Bar *

Der MSC-Inntal freut sich auf zahlreiche Besucher!

Der Eintritt ist wie immer frei.

kl-BWA2 kl-BWA1 kl-BWA3

Bauernherbstmärkte-Vielfalt im Rosenheimer Land

$
0
0

Bauernmarkt Rossholzen

Ursprung und Kernstück gleichermaßen für den Rosenheimer Bauernherbst sind die vielen Direktvermarktungsmärkte, die es ganzjährig und regelmäßig in Stadt und Landkreis Rosenheim gibt. Zur Bauernherbstzeit von Mitte September bis Anfang November gibt es heuer noch eine zusätzliche Anzahl von eigenen Bauernherbstmärkten. Bei diesen gibt es neben dem breiten Sortiment des täglichen Einkaufs auch die besonderen, für den Bauernherbst gestalteten und erzeugten Produkte. Folgende Bauernherbstmärkte werden heuer angeboten: Samstag, 24. September in Brannenburg (9-14 Uhr Schmankerl- und Pflanzenflohmarkt am Gemeindeparkplatz), Sonntag, 25. September ein Obst- und Bauernmarkt in Nußdorf am Inn (ab 12 Uhr), Freitag, 30. September Schmankerlstraße in Rosenheim von 10-15 Uhr, Samstag, 1. Oktober ab 11 Uhr beim Landgasthof Stahuber in Feldkirchen-Westerham, Montag, 3. Oktober von 10 bis 16 Uhr beim Seppn-Bauer in Bernau, beim Hotel-Gasthof Keindl ab 11 Uhr in Niederaudorf sowie beim Hofcafe Donebauer von 11 bis 16 Uhr in Prutting, Donnerstag, 6. Oktober von 10 bis 14.30 Uhr bei den Caritas Wendelstein Werkstätten in Raubling, Samstag, 8. Oktober von 10 bis 15 Uhr  am Rathausvorplatz in Rimsting, Sonntag, 8. Oktober von 10 bis 14 Uhr in Edling bei der Franziska-Lechner-Schule (mit Pflanzentausch-Aktion), Samstag, 29. Oktober in Rossholzen am Samerberg ab 11 Uhr (nach dem Leonhardiritt) und am Sonntag, 30. Oktober von 9.30 bis 15 Uhr in Rohrdorf bei der Metzgerei vom Gasthof Zur Post.

Erntedank-Fest in Bad Gögging mit Trachtlern vom Samerberg

$
0
0

k3-dsc06517

Am Sonntag, 25. September findet in Bad Gögging auf dem dortigen Kurplatz von 10 Uhr bis 18 Uhr das traditionelle und große Erntedankfest statt – heuer mit dem Trachtenverein „Almenrausch“ Rossholzen vom Samerberg. Das Fest beginnt mit einer Heiligen Messe und bietet den ganzen Tag über einen großen Markt und viel Brauchtums-Unterhaltung auf verschiedenen Plätzen. Zu den Mitwirkenden gehören die aktiven Dirndl und Buam des Rossholzener Trachtenvereins mit Musikanten und Goaßlschnalzern. An einem eigenen Marktstand informieren die Samerberger über die heimatliche Ferienregion und Bartholomäus Mayer bietet von seiner Brennerei Kostproben an.

Foto: Hötzelsperger – Blick auf den Bad Gögginger Kurplatz beim Erntedankfest

Nähere Informationen: www.bad-goegging.de

Besondere Gästeehrung auf dem Adlerhof am Samerberg

$
0
0

kl-ehrung_stern

Vor 55 Jahren kamen Harold und Konni Stern aus Inzlingen (Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg) erstmals auf den Samerberg, um sich an erholsamen Urlaubstagen zu erfreuen. Harold Stern war schon als vierjähriger Bub dabei, später und bis jetzt kommt er mit seiner eigenen Familie zum Samerberg. Beim heurigen Jubiläums-Aufenthalt dankten Tourismusvereins-Vorsitzender Hans Auer und die die Gastgeberfamilie von Marianne und Michael Stuffer vom Adlerhof in Siegharting den treuen Gästen mit einem Samerberger Krügerl, mit einer Urkunde und mit dem neuen Samerberg-Bildband.

Die  Aufnahmen zeigen das Ehepaar Stern sowie bei der Gästeehrung von links Marianne Stuffer, Hans Auer, Michael Stuffer und die Familie Stern sowie Regina Stuffer, die nach dem Vermieter-Generationswechsel dafür sorgt, dass die Stammgäste weiterhin gerne zum Adlerhof kommen.

kl-ehrung_sterni kl-ehrung_stern logo_adlerhof

 

Rohrdorf-Samerberg-Zeitung, Ausgabe Oktober


Samerberger bei Erntedank in Bad Gögging

$
0
0

kl-p1060888

Mit Brauchtum, Schnaps und Tourismus-Informationen machten sich der Trachtenverein „Almenrausch“ Rossholzen und der Tourismusverein Samerberg auf den Weg in die Hallertau, um beim 10. Erntedankfest auf dem Kurplatz von  Bad Gögging mitzuwirken. Die Rossholzner Trachtler unter der Leitung ihres Vorstands Martin Schober, die Baschtler Goaßlschnalzer sowie die ebenfalls vom Samerberg stammende Wieslberg-Musi erfreuten an verschiedenen Plätzen mehrere Tausend Besucher mit ihren Auftritten, nachdem sie bereits beim Festgottesdienst und beim Festzug  dabei waren. Ergänzt wurden die Brauchtums-Auftritte mit einem von der Tourist-Information Bad Gögging zur Verfügung gestellten Informationsstand. Darin präsentierte sich der Samerberg mit Schnapsbrenner Bartholomäus Mayer aus Schilding sowie mit aktuellen Ferien- und Ausflugs-Informationen für die Chiemsee- und Samerberg-Region.

Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke vom Erntedank-Fest in Bad Gögging mit Samerberger Beteiligung.

kl-p1060888 kl-p1060885 kl-p1060879 kl-p1060878 kl-p1060871 kl-p1060869 kl-p1060868 kl-p1060867 kl-p1060866 kl-p1060865 kl-p1060862 kl-p1060921 kl-p1060918 kl-p1060915 kl-p1060912 kl-p1060911 kl-p1060910 kl-p1060909 kl-p1060907 kl-p1060906 kl-p1060905 kl-p1060904 kl-p1060896 kl-p1060893 kl-p1060891 kl-p1060890

 

 

 

Chiemsee-Samerberg-Werbung in der Hollertau bei Erntedank in Bad Gögging

$
0
0

kl-p1060901

Nicht nur mit Brauchtum durch den Trachrenverein „Almenrausch“ Rossholzen, sondern auch mit Produkten und Werbebotschaften vom Chiemsee präsentierte sich die Hochtalregion Samerberg beim heurigen Erntedank-Fest in Bad Gögging. Für astreine Schnapsproben sorgte Bartholomäus Mayer aus seiner Hofbrennerei und als Freizeit-Informationen wurden gerne Prospekte und Broschüren vom Samerberg und vom Chiemsee mitgenommen.

Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke vom Erntedank-Werbetag der Samerberger in Bad Gögging

kl-p1060874 kl-p1060873 kl-p1060872 kl-dsc06029 kl-dsc06028 kl-p1060902 kl-p1060901 kl-p1060900 kl-p1060899 kl-p1060898 kl-p1060897 kl-p1060895 kl-p1060894 kl-p1060876 kl-p1060875

Kirtahutschen auf dem Moarhof am Samerberg

$
0
0

Kirtahutsch am Moarhof

Plakat zum Kirtahutsch am Moarhof


Am 16. und 17. Oktober wird auf dem historischen Moarhof in Roßholzen auf dem Samerberg passend zum traditionellen Kirchweihfest ein „Kirtahutschen“ veranstaltet. Beginn ist am Kirchweihsonntag, dem 16. Oktober, um 11 Uhr und am Kirchweihmontag, dem 17. Oktober, um 14 Uhr.

Die über fünf Meter lange „Kirtahutsch“ in der historischen Tenne des Moarhof ist die Hauptattraktion dieser Veranstaltung. Daneben sorgen am Sonntag die Wieselberger Musikanten für die musikalische Unterhaltung. Für die Kleinen gibt es eine lustige „Kinder-Olympiade“ sowie Pferdekutschfahrten.

Kulinarisch stehen neben einer reschen Kirchweihgans weitere Spezialitäten sowie frische Kirtanudeln auf der Speisenkarte.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Bilder von einem farbigen Samerberg-Abend

$
0
0

img_1313

Nicht nur an der Aussichtskapelle, sondern auch an anderen aussichtsreichen Plätzen, die der Samerberg zu bieten hat, konnte gestern abend ein farbenfroher Sonnenuntergang beobachtet und festgehalten werden.
hö/Fotos: Axel Löffler img_1345 img_1318 img_1344 img_1348 img_1347 img_1346 img_1358 img_1357 img_1356 img_1362 img_1359 img_1313 img_1312 img_1316 img_1315 img_1314 img_1323 img_1322 img_1326 img_1325 img_1324 img_1319

Feuerwehr-Alarmübung auf dem Samerberg

$
0
0

p1000371

Heute am Mittwochabend fand im Sägerwerk in Stampfl eine Feuerwehr Alarmübung statt. Die an der Übung beteiligten Feuerwehren waren Rossholzen, Steinkirchen, Törwang, Grainbach und Nußdorf am Inn.
Die Übungsthematik waren Schwelbrand im Sägewerk Stampfl und Personenrettung.

Fotos: Dietmar Scholz p1000388 p1000384 p1000383 p1000380 p1000377 p1000376 p1000372 p1000371 p1000369 p1000368 p1000365 p1000363 p1000405 p1000402

Viewing all 169 articles
Browse latest View live