Quantcast
Viewing all 169 articles
Browse latest View live

Stabiler Tourismus auf dem Samerberg – Jahresversammlung des Tourismusvereins

Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC09769

Stabile Gäste- und Übernachtungszahlen mit kleinem Wachstumsfaktor konnte der Tourismusverein Samerberg bei seiner Jahres- und Mitgliederversammlung im Entenstadel des Gasthauses Entenwirt in Törwang auf dem Samerberg vorstellen. Insgesamt 7.292 Gäste (plus 6 Prozent) ergaben 29.702 Übernachtungen (plus 1 Prozent) und sorgten für zufriedenstellende Vermieter-Ergebnisse. Bei den Neuwahlen wurden Hans Auer als Erster Vorsitzender und Klara Wiesholer als Zweite Vorsitzende in ihren Ämtern bestätigt.Eingangs der Versammlung hieß Vorsitzender Hans Auer ein gutes Drittel der fast 100 Vereinsmitglieder willkommen. Auer erinnerte an eigene Vereinsaktivitäten wie den Dorf-Advent (mit Kirchenchor und Samer Sängern als gemeinsame Veranstalter), an die Bewirtung bei der Bürgerversammlung sowie an über einem Dutzend Gästeehrungen. Von einem zufriedenstellenden Kassenstand konnte Vroni Huber berichten, im Vorjahr wurden unter anderem neue Postkarten erstellt, die auch jetzt wieder zum Saisonbeginn bei der Gäste-Information für Vermieter und Wirte zur Verfügung stehen. Die Kassenprüfung nahmen Agnes Astner und Wolfgang Maurer vor. Schriftführer Anton Hötzelsperger erläuterte die statistischen Zahlen des vergangenen Tourismusjahres für die 43 Vermieter mit 428 Betten. Die größte Samerberger Werbeaktion war die Präsentation zusammen mit dem Entenwirt in der Bayernhalle auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Während der zehntägigen Weltmesse erhöhten sich die Internetzugriffe (www.samerberg.de) von täglich im Durchschnitt 800 bis 1.000 auf bis 1.800 virtuellen Besuchern am Tag. Anton Hötzelsperger als Leiter der Gäste-Information machte noch darauf aufmerksam, dass die verschiedenen Messe- und Marketingmaßnahmen nur dann zielführend sind, wenn vor Ort das Angebot durch die verschiedenen Leistungsträger passt. Als positives Beispiel nannte er die Gemeinschaft der Samerberger Wanderhöfe (www.wanderhoefe-samerberg.de), deren Engagement auch in diesem Jahr durch einen Zuschuss des Tourismusvereins unterstützt werden soll. Die nächsten Werbemöglichkeiten, an denen sich auch Vermieter und Wirte beteiligen können, sind Anfang August beim Spreewälder Gurkenfest in Golßen (mit Samerberger Musikanten) und Ende September beim Erntedankfest in Bad Gögging (mit dem Trachtenverein Rossholzen). Bürgermeister Georg Huber informierte, dass derzeit ein Samerberger Bildband mit dem örtlich ansässigen Fotografen Rainer Nitzsche und mit dem Rosenheimer Verlagshaus zusammengestellt wird. Neue Tourismusangebote in Gestalt von WC-Anlagen und Kiosk beim Naturschwimmbad und mit einer vom Gemeinderat jüngst beschlossenen Neuanlegung der Wassertretanlage in der Samerberger Filze waren weitere Bekanntgaben des Bürgermeisters. Diakon Günter Schmitzberger regte an, den Vermietern die wöchentlichen Gottesdienst- und Kirchenangebote regelmäßig mit elektronischer Post zukommen zu lassen, was auf großes Interesse stieß. Peter Sattlberger als neuer Zweiter Vorstand beim Trachtenverein Hochries-Samerberg lud zu den bevorstehenden Festzeltfeierlichkeiten vom 2. bis 12. Juni im Rahmen des Historischen Trachtenfestes ein. Martina Stuffer von der Initiative für einen neuen Barfußpfad bat um Unterstützung, was von Bürgermeister Georg Huber auch zugesagt wurde. Wanderwart Dr. Georg Stuffer informierte, dass zum Beginn der heurigen Tourismussaison die dann bereits dritte Auflage des Wanderführers für den Samerberg und Umgebung dank der guten Kooperation mit dem Huber-Verlag in Kiefersfelden fertig werden wird. Derzeit wird von der Gäste-Information Samerberg zusammen mit dem Chiemsee-Verlag an der Erstellung einer neuen, 100 Seiten starken und reich bebilderten Freizeit- und Informationsbroschüre „Samerberg“ für Einheimische und Gäste gearbeitet. Anbieter und Leistungsträger können sich wegen der aktuellen Eintragungs-Möglichkeiten an die Gäste-Information Samerberg, Telefon 08032-8606 wenden (montags bis freitags von 9-12 Uhr).

Bei den Neuwahlen gab es unter der Leitung von Bürgermeister Georg Huber folgende Ergebnisse: 1. Vorsitzender Hans Auer, 2. Vorsitzende Klara Wiesholzer, Schriftführer Anton Hötzelsperger, Kassierin Veronika Huber, Mitglieder des Ausschusses Katharina Riedl, Roswitha Estermann, Christa Moser, Uwe Hog und Peter Brodschelm. Mitglieder der Vorstandschaft aus dem Gemeinderat sind 2. Bürgermeister Christoph Heibler, 3. Bürgermeisterin Annemarie Braun, Simon Hager, Anneliese Weyerer und Martin Schober. Berufene Mitglieder sind Wanderwart Dr. Georg Stuffer, ein Vertreter der Samerberger Wirte und Jana Huber (soziale Netzwerke). Die Aufgaben der Kassenprüfung nehmen weiter wahr Agnes Astner und Wolfgang Maurer.

Fotos: Hötzelsperger – Hans Auer (Mitte) und Klara Wiesholzer wurden als Vorsitzende bei den Neuwahlen der Vorstandschaft betätigt – rechts im Bild Bürgermeister Georg Huber.

Nähere Informationen: www.samerberg.de

Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC09771
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC09770
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC09769
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC09775
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC09774
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC09773
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC09772

Gebirgsschützen sind heurige Sieger bei Samerberger Watt-Meisterschaften

Image may be NSFW.
Clik here to view.
DSCN1936

Das scheinbar simple Kartenspiel „Watten“, das in Bayern fester Bestandteil in der Brauchtumspflege ist und ins Wirtshaus gehört, war über vier Wochen lang Gesprächsthema auf dem Samerberg. Grund hierfür waren die heurigen Samerberger Watt-Meisterschaften. In der Vorrunde ermittelten jeweils drei Mannschaften in vier Gruppen die Zwischenbesten in verschiedenen Samerberger Gastwirtschaften. Die Finalrunde fand dann beim Titelverteidiger im Gasthaus Maurer in Grainbach statt. Im Halbfinale setzten sich die Gebirgsschützenkompanie gegen die Dandlberg-Alm sowie der bisherige Rekordmeister Duftbräu gegen die Mannschaft vom Gasthaus Maurer äußerst knapp durch. Mit 19 zu 11 Punkten siegte dann schließlich recht deutlich die Nachwuchs-Mannschaft der Samerberger Gebirgsschützen gegen die „Duftbräu-Buam“, im kleinen Finale holte sich dann das Maurer-Team den dritten Platz mit 16 zu 14 Punkten gegen das Dandlberg-Team. Bei der Siegerehrung bedankte sich Spielleiter Christian Irger bei den 12 Turniermannschaften für den fairen und geselligen Verlauf sowie bei der örtlichen Raiffeisenbank für die Pokalspende. Die Brotzeiten spendete der Wirt vom Gasthaus Maurer. Nach den Ehrungen der besten Einzelspieler gab es noch Rosen für alle mitspielenden Damen, für die Mannschaften gab es Urkunden und Freibier. In zwei Jahren, in der Fastenzeit 2018 wird das Siegerteam der Gebirgsschützenkompanie Samerberg die nächsten Samerberger Wattmeisterschaften ausrichten.

Foto:  Hötzelsperger – Sieger bei den heurigen Samerberger Wattmeisterschaften – die Mannschaft der Gebirgsschützenkompanie Samerberg  

Nähere Informationen: Spielleiter Christian Irger, Telefon 08032-8836

Samerberg und Sonnenuntergang – Stimmungsbild mit Friesing

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Sonnenuntergang Samerberg

Sonnenuntergang und Samerberg – das ist immer wieder eine stimmungsvolle Kombination. Dies zeigt auch dieses aktuelle Bild, das vom Samerberg einen Blick über den Ort Friesing hinüber zur untergehenden Sonne zeigt.Foto: Rainer Nitzsche

Samerberger wollen auf ihrem Wanderwegenetz Rücksicht nehmen auf Wanderer mit Einschränkungen

Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-1Neben-Üebergang

Mit über vierzig Rundwanderwegen bietet die Hochtalgemeinde Samerberg mit dem Hochriesgebiet eine Vielzahl an Wandermöglichkeiten für Einheimische und Urlaubsgäste in unterschiedlichen Höhen an. Wie bei der Jahresversammlung des Tourismusvereins Samerberg im Gasthaus Entenwirt Zweiter Bürgermeister Christoph Heibler informierte, sollte zu Beginn der neuen Wandersaison und nach winterlichen Zaun- und Wege-Veränderungen ganz besonders an die Wanderer mit Einschränkungen und Behinderungen gedacht werden. „Wir haben viele Gäste mit Kinderwagen, Rollstühlen und auch querschnittsgelähmte Biker, diese sollten ebenfalls einen hindernisfreien Zugang zu den Wegen vorfinden“. Damit bat Heibler die Grundstücksbesitzer und Weidebauern, die Zäune und Übergänge an den Wanderwegen gegenüber den Gästen wanderfreundlich zu gestalten. Im Gegenzug sollten die Wanderer ihrerseits auf die notwendigen Bedürfnisse und Abgrenzungen der Bauern Rücksicht nehmen und Verständnis haben – so Christoph Heibler. Vorsitzender Hans Auer sagte seine Unterstützung zu, wenn es um Abstimmungen zwischen Grundstücksbesitzern und Tourismusverein geht. „Im Vorjahr hatten wir bereits einmal eine diesbezügliche Wegebegehung, um uns bestimmte Situationen näher anzuschauen, Vor-Ort-Kenntnisse und das persönliche Gespräch mit den Betroffenen sind immer ein guter Ansatz für passende Lösungen“ – so Hans Auer.

Fotos:  Hötzelsperger – Wandern auf dem Samerberg sollte nach den Wünschen von Gemeinde und Tourismusverein hindernisarm sein – unser Bild zeigt den Samerberger Manfred Voggenauer unterwegs auf Samerberger Alm-Wanderwegen.

Nähere Informationen: www.samerberg.de

Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-1Neben-Üebergang - 2
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-P1000290
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-1Verschlossen
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-1Neben-Üebergang

Neue Gesichter beim WSV Samerberg

Image may be NSFW.
Clik here to view.
klWSV JHV 2016 Neue Vorstandschaft

Die Neuwahl der Vorstandschaft stand im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Wintersportvereins (WSV) Samerberg. Bei der Versammlung im Gasthaus „Duftbräu“ wurden Josef Huber aus Törwang und Josef Weyerer jun. aus Untereck in ihren Ämtern als Erster und Zweiter Vereinsvorstand bestätigt. Zum neuen  Kassier wurde Matthias Margreiter gewählt. Er tritt damit in die Fußstapfen von Josef Weyerer sen. Der Unterecker  wirkte über 40 Jahre als Kassier bei der Vorstandschaft des WSV Samerberg mit. Schriftführer bleibt Georg Huber. Einen Personalwechsel gab es in der Nordischen Abteilung:  auf den langjährigen Abteilungsleiter  Wast Heibler folgt nun Matthias Geisler aus Törwang. Weiter für die Alpinen bleiben Steffi Spöck und Hans Stuffer verantwortlich, bei den Fußballern wurde Thomas Stuffer wieder gewählt. Vor einem Generationswechsel steht die Abteilung Tennis:  nach fast zwanzig Jahren an der Spitze der Abteilung übergibt Sigi Köppl den Stab an Franz Stadler und Wolfgang Maurer. Kassenprüfer bleiben Konrad Huber und Josef Wiesholzer. Dass Vorstand Josef Huber bereits nach zweijähriger Amtszeit neue Akzente gesetzt hat, zeigte sich in seinem Vorstandsbericht. So sei die WSV Homepage (www.wsv-Samerberg.de) nun fertiggestellt und die „WSV Olympics“, eine Wiederbelebung des  früher ausgetragenen Wettbewerbs „Sportler des Samerbergs“, seien mit den ersten beiden Wettbewerben gut angelaufen. Huber plant  eine „Initiative 50 +“, um das Angebot für Mitglieder und sportbegeisterte Samerberger zu erweitern.

Unter dem schneearmen Winter litt die nordische Abteilung. Trotzdem lieferten die Schützlinge von Abteilungsleiter Heibler gute Ergebnisse ab, wie zum Beispiel  Johanna Heibler mit Platz vier bei der Bayerischen Meisterschaft. Über die Weltcupplatzierungen zwei und sechs von Skicrosser Pauli Eckert berichtete Hans Stuffer von den Alpinen. Herausragend sei auch die Leistung von Felix Klapprott mit Platz fünf bei der Junioren Weltmeisterschaft. Fünf Verletzte aus dem erfolgreichen Nachwuchskader zeigen aber auch die Schattenseiten des Sports, ergänzte Stuffer. Über die Erfolge der Fußballer bilanzierte Thomas Stuffer. Nach dem Aufstieg der 1. Mannschaft konnte sich der WSV gut halten und nun in der neuen Saison sogar vorne mitspielen. Mit der neu eingeführten Jugendfördergemeinschaft (JFG) arbeite man im Nachwuchs mit den Nachbarvereinen Neubeuern und Rohrdorf zusammen.  Auch einen Aufstieg vermeldete Sigi Köppl von der Tennisabteilung. Die 1. Herrenmannschaft (Bezirksklasse) feierte die Meisterschaft. Im Nachwuchsbereich sei man auf der Suche nach neuen Mitgliedern. Bürgermeister Georg Huber würdigte in seinem Grußwort die vielfältigen Verdienste des Vereins und sicherte die Unterstützung der Gemeinde zu.

BU: Die neu gewählte Vorstandschaft des WSV Samerberg: Franz Stadler, Bürgermeister Georg Huber, 2. Vorsitzender Josef Weyerer, Wolfgang Maurer, Matthias Geisler, Steffi Spöck, Hans Stuffer, Thomas Stuffer, Matthias Margreiter, 1. Vorsitzender Josef Huber (von links).

120 Jahre Obst- und Gartenbauverein Samerberg

Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC00356

Mit einem festlichen Abend im voll besetzten Saal des Gasthofes Maurer in Grainbach feierte der Obst- und Gartenbauverein Samerberg seinen 120. Geburtstag, unter anderem mit einer sehenswerten Jubiläums-Tombola. Davon vorab ein paar erste Bilder, ein Bericht und weitere Bilder folgen noch.Fotos: Hötzelsperger

Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC00359
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC00357
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC00356
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC00364
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC00363
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC00362
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC00361
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-DSC00360

Regenbogen-Paradies Samerberg

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Regenbogen-am-Samerberg-1004585

Aufgrund der unglaublich überwältigend vielen Anfragen: Dieses Foto kann ab sofort als Leinwanddruck bei Herrn Rauschmayer in Rosenheim unter Telefon 08031 14398 bestellt werden: Z.B. Auf hochwertiger Foto-Leinwand in der Größe 90 x 60 cm für € 140,00. Oder als hochwertiger Fotoabzug in der Größe 90 x 60 cm für € 50,-. Andere Formate oder Drucke einfach bei Herrn Rauschmayer anfragen!

Die Hochtalgemeinde Samerberg ist als Wanderparadies weitum bekannt. Als sich am Mittwochabend beim frühlingshaften Wetterumschwung ein imposanter Regenbogen über den Dörfern vom Samerberg bis hin zur Hochries aufhellte, da fühlten sich Einheimische und Gäste aufgrund der Einmaligkeit für kurze Zeit im wahren Paradies.

Dies zeigen diese Bilder von Rainer Nitzsche vom Samerberg.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Regenbogen-am-Samerberg-1004575
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Regenbogen-am-Samerberg-1004566
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Regenbogen 5.4.
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Regenbogen-am-Samerberg-1004585
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Regenbogen-am-Samerberg-1004576

120 Jahre Obst- und Gartenbauverein Samerberg – Jubiläums-Programm mit Bodensee-Busfahrt

Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_9933

 Seit 120 Jahren besteht auf dem Samerberg ein Obst- und Gartenbauverein. Dieser hat derzeit 242 stark interessierte und aktive Mitglieder und eine recht rührige Vorstandschaft. Dies zeigte sich beim Jubiläumsabend im voll besetzten Saal des Gasthauses Maurer in Grainbach.

Gegründet wurde der Verein an einem Wintertag im Jahr 1896 im Gasthaus Pallauf in Törwang unter der Federführung des damaligen Kooperators Josef Dürnegger. Erster Vorstand wurde Wolfgang Weyerer, Knollnbauer in Törwang;  Dank seiner Veredelungsarbeit hatte er großen Einfluss auf die Verbesserung der Obstsorten am Samerberg. Seit der Gründung des Vereins wurden rund 10.000 neue Obstbäume für den Samerberg über den Verein bestellt und gepflanzt. Simon Mayer, seit 1999 Vorsitzender des Vereins hat in seiner bisherigen Amtszeit die Mitgliederzahl verdoppelt, allein im jüngsten Vereinsjahr konnte er 22 Neuzugänge verzeichnen. Bei der Festversammlung dankte Bürgermeister Georg Huber dem Verein mit den Worten: „Die Blumenpracht am Samerberg kommt nicht von ungefähr, sie ist mit ein Verdienst des Obst- und Gartenbauvereins und von den Mitgliedern, die ihre Häuser, Gärten und Balkons so schön pflegen“. Die musikalische Gestaltung des Jubiläumsabends übernahmen Hans Binder vom Samerberg und Sepp Fischer aus Frasdorf. Die Gratulation des Kreisverbandes überbrachte dessen Zweiter Vorsitzender Thomas Pummerer. Heuer hat der Obst- und Gartenbauverein Samerberg noch einiges vor, so findet am Freitag, 3. Juni ab 9 Uhr ein Sensenmähkurs mit Kreisfachberater Josef Stein statt (Anmeldungen bei Simon Mayer, Telefon 08032-8597). Bereits jetzt werden Anmeldungen angenommen für den Vereinsausflug am 25./26. September zum Bodensee und auf die Insel Mainau bei Omnibus Rieder, Telefon 08032-8702. Weitere Termine sind am Sonntag, 26. Juni der „Tag der offenen Gartentür“ (mit Angeboten in Bad Endorf, Rimsting, Prien, Frasdorf und Riedering), am Samstag, 23. Juli eine Führung durch den SALUS Kräutergarten in Bruckmühl (Treffpunkt um 9.30 Uhr am Parkplatz Schilding) und am Sonntag, 2. Oktober ein Ernte-Dank-Gottesdienst um 10 Uhr in Törwang zum 120. Vereins-Jubiläum. Weitere Informationen finden sind auf www.ogv-samerberg.de

hö/Fotos:  Obst- und Gartenbauverein Samerberg – Eindrücke vom Jubiläumsabend

Nähere Informationen: www.ogv-samerberg.de

Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_9902
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_9881
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_9873
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_9869
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_9867
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_9862
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_9859
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_9829
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_9827
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_9825
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_0005
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_0004
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_9933
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_9915
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_9911
Image may be NSFW.
Clik here to view.
IMG_9905

50 Jahre Mitgliedschaft beim Obst- und Gartenbauverein Samerberg

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ehrung Gold mit Kranz 50 Jahre

Seit 50 Jahren gehören Andreas Linder, Bartholomäus Binder, hans Huber, Anton Hollerauer und Maria Voggenauer dem Obst- und Gartenbauverein Samerberg an. Für diese Treue gab es bei der Jahresversammlung die Ehrung „Gold mit Kranz“. Foto: Die Geehrten mit 1. Vorstand Simon Mayer, 2. Vorstand Agnes Astner, Bürgermeister Georg Huber und 2. Kreisvorstand Thomas Pummerer

Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft beim Gartenbauverein Samerberg

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Ehrung Gold 40 Jahre

Seit vier Jahrzehnten gehören Josef Schweinsteiger, Veronika Stuffer und Josef Wimmer dem Obst- und Gartenbauverein vom Samerberg an. Die Vorsitzenden Simon Mayer und Agnes Astner dankten hierfür bei der Versammlung im Gasthaus Maurer mit der „Gold-Auszeichnung“ des Vereins.Auch Bürgermeister Georg Huber udn 2. Kreisvorstand Thomas Pummerer gratulierten den Jubilaren.

Foto: Obst- und Gartenbauverein.

Blumenschmuck-Sieger vom Samerberg

Image may be NSFW.
Clik here to view.
Blumenschmuck

Bei der Jubiläumsveranstaltung „120 Jahre Obst- und Gartenbauverein“ konnten die vorjährigen Sieger beim Wettbewerb „Mein schönster Platz im Garten“ ausgezeichnet werden. Das Foto zeigt von links: 1. Vorstand Simon Mayer, 2. Vorstand Agnes Astner, Maria Wallner (2. Platz), Klara Moser (1. Platz), Irmi Wallner (3. Platz), Veronika Stuffer (3. Platz), Bürgermeister Georg Huber und Maria Mayer (3. Platz)

Frische Frühjahrs-Stimmungen auf dem Samerberg

Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-Fruehlingsabend-Samerberg-1007295

Täglich ein Mehr an farbenfroher Frische lässt sich an den derzeitigen Frühlingstagen erkennen. Für die Landschaftsfrische – wie auf diesen Bildern vom Samerberg – sind die Wetterwechselbäder des Launemonats April sowie das Miteinander von Sonne und Wolken verantwortlich.Fotos: Rainer Nitzsche

Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-Fruehlingsabend-Samerberg-1007291
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-Fruehlingsabend-Samerberg-1007269
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-Fruehlingsabend-Samerberg-1007262
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-Fruehlingsabend-Samerberg-1007402
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-Fruehlingsabend-Samerberg-1007295
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-Fruehlingsabend-Samerberg-1007294
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Fruehlingsabend-Samerberg-1007391
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Fruehlingsabend-Samerberg-1007319
Image may be NSFW.
Clik here to view.
Fruehlingsabend-Samerberg-1007311

Hochzeitsbaum in Friesing am Samerberg aufgestellt

Weitere Fotos vom Aufstellen des Hochzeitsbaumes in Friesing/Samerberg

Gemeinsamer Trachtenjahrtag am Samerberg am Christi-Himmelfahrts-Tag

Die Trachtenvereine Hochries-Samerberg und „Almarausch“ Rossholzen begehen am Feiertag Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 5. Mai  gemeinsam ihren Trachtenjahrtag. Dieser beginnt um 10 Uhr in Grainbach mit Gottesdienst und Gedenken. Um 12.30 Uhr ist dann für die Mitglieder des Grainbacher Trachtenvereins die Gruppenaufnahme anlässlich der bevorstehenden Festwoche vom 2. bis 12. Juni.

 


Bärlauchduft und Enzianblüten-Führung auf dem Samerberg

Eine geführte Wanderung bietet der Tourismusverein Samerberg am Samstag, 7. Mai unter dem Thema „Bärlauchduft und Enzianblüte“ an. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz Schilding, Dauer der ca. sieben Kilometer langen Wanderung (mit Einkehrmöglichkeit) ist bis ca. 18 Uhr. Zu der Frühlingswanderung unter der Leitung der Natur- und Landschaftsführerin Johanna Labus ist eine Anmeldung unter der Telefon-Nummer 08032-8748 erforderlich.

 

Heilige Erstkommunion auf dem Samerberg

Image may be NSFW.
Clik here to view.
AN-ERSTKOMMUNION-TOERWANG-2016-2

Bei strahlendem Sonnenschein empfingen elf Samerberger Buben und zehn Mädchen am Muttertags Sonntag die erste heilige Kommunion. In der festlich geschmückten Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Törwang feierten Pfarrer Robert Baumgartner, Diakon Günter Schmitzberger sowie Religionslehrer Johannes Prinz einen festlichen Gottesdienst. Passend zum Motto der Kommunion „Gemeinsam mit Jesus auf dem Weg“ war die Predigt von Diakon Schmitzberger aus dem Lukas-Evangelium ausgewählt. Musikalisch wurde die Messe von der Klassenlehrerin, Ariane Neuhauser sowie Rektorin Astrid Gegenfurtner, Lehrerin Simona Leimgruber und Melanie  Trinkl gestaltet. Chorleiter Jürgen Gieck spielte neben der Orgel kurzfristig auch noch das Keyboard. Daneben beteiligen sich auch die Kommunionkinder mit Fürbitten, Liedern und Musik an Gestaltung der stimmungsvollen und würdigen Messe.

Im Anschluss an den Gottesdienst feierten alle Kinder diesen besonderen Tag im Kreise Ihrer Familien. Am Abend traf man sich nochmals mit Diakon Günter Schmitzberger zu einer Dankandacht in der Pfarrkirche. Es war die Zeit, den Tag Revue passieren und die Eindrücke nochmals auf sich einwirken zu lassen. Mit dem Lied „Du bist Du“, in welchem die Einzigartigkeit und die Besonderheit eines jeden Einzelnen hervorgehoben wird, endete dieser für alle wundervolle Tag. Marina und Stephanie Sattelberger sangen den Erstkommunionkinder noch ein „Gute Nachtlied“.

Am darauffolgenden Montag folgte dann ein gemeinsamer Ausflug auf die Schliersbergalm am Schliersee. Bei erneut weiß blauem Himmel und in Begleitung zahlreicher Eltern sowie Pfarrer Baumgartner, Diakon Schmitzberger und Lehrer Prinz feierten die Kinder in der hiesigen Kapelle eine Messe. Im Anschluss daran hatten alle noch Zeit sich über die schönen Erlebnisse auszutauschen.

Ein herzlicher Dank an alle, welche die erste heilige Kommunion in Vorbereitung und Durchführung für die Kinder zu diesem unvergesslichen Ereignis haben werden lassen.

Michael Stuffer

Fotos

Gruppenfoto in der Törwanger Kirche (Lifetime Fotografie)

Gruppenfoto auf der Schliersbergalm beim Ausflug (privat)

Diakon Günter Schmitzberger mit seinem Vorbereitungsteam (privat)

Image may be NSFW.
Clik here to view.
AN-ERSTKOMMUNION-TOERWANG-2016-2
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-IMG_4963
Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl-IMG_4957

Ab sofort: Mit dem Wanderticket ins Wanderparadies Samerberg

Image may be NSFW.
Clik here to view.
1klWanderbus

Eines der schönsten Natur- und Wanderparadiese Bayerns, der Samerberg, ist jetzt wieder an Sonn- und Feiertagen durch ein günstiges ÖPNV-Angebot von Rosenheim aus zu erreichen. Auch Bad Feilnbach, Bad Aibling und Kolbermoor sind in die günstige Buslinie integriert. Start in Bad Feilnbach ist um 9.25 Uhr, dann geht´s über Bad Aibling (9.50 Uhr) und Kolbermoor (9.58 Uhr Haltestelle Staatsstraße / Brückenstraße) nach Rosenheim.

Der Wanderbus fährt dann um 10.05 Uhr am Bahnhof Rosenheim los, um 10.30 Uhr hält der Bus an der Talstation der Hochriesbahn, danach an der Volksschule zwischen Törwang und Grainbach, wo es nur wenige Meter zur „Filze“ und zum Naturbad sind. Dritte Haltestelle ist Törwang. Nachmittags geht es bequem wieder zurück.

Ob es die eindrucksvolle Fahrt auf die 1569 Meter hohe Hochries – den Rosenheimer Hausberg-  ist, eine Runde „Bauerngolf“ in Grainbach, eine ruhige Wanderung, der Sprung ins kühle Nass beim Naturbad in der Filze, oder die gemütliche Einkehr in einem Samerberger Wirtshaus…der Wanderbus hat für Jung und Alt, für Familien und Senioren immer das richtige Ziel.

Zurück in die Stadt geht es dann um 17 Uhr von Törwang über die Hochriesbahn-Talstation (17.09 Uhr), so dass die Wanderer um 17.42 Uhr wieder an den Rosenheimer Bahnhof zurückkehren. Um 17.50 Uhr Uhr geht es über Kolbermoor und Bad Aibling wieder Richtung Bad Feilnbach zurück (18.40 Uhr).

Die umweltfreundliche und preiswerte Verkehrsanbindung ist Ergebnis einer Kooperation der Gemeinde Samerberg mit dem Landkreis und der Stadt Rosenheim (RoVG), der BD Bahn-Oberbayernbus und der Hochriesbahn. Die Bergbahn bietet dazu übrigens ein Sonderticket an: Wer mit dem Wanderbus kommt, erhält eine Berg- und Talfahrt um 2 Euro ermäßigt.

Der Wanderbus kostet 3 Euro hin und zurück (von Rosenheim aus). Familien mit bis zu drei Kindern zahlen 6 Euro. Gäste im Besitz einer gültigen Kur- bzw. Gästekarte von Bad Aibling oder Bad Feilnbach fahren die Strecke sogar kostenlos.

Der Wanderbus von 15. Mai bis zum 9. Oktober 2016 an allen Sonn- und Feiertagen.

Image may be NSFW.
Clik here to view.
1BlickaufGrainbachundMittelstationmitKabine(0)
Image may be NSFW.
Clik here to view.
DCF 1.0
Image may be NSFW.
Clik here to view.
k-1Naturbad mit Hochriesblick-III
Image may be NSFW.
Clik here to view.
1klWanderbus

Samerberger Wanderhöfe fanden Interesse von Berliner Reisejournalisten

Image may be NSFW.
Clik here to view.
kl. Bei Wanderhoefen

Der Samerberg und die dortige Gemeinschaft der Wanderhöfe hat für fast eine Woche das Interesse von Berliner Reisejournalisten gefunden. Dr. Ronald Keusch vom Redaktionsbüro Berlin und der Autor Bernd Siegmund hatten schon mehrfach Kontakt mit dem Samerberg, unter anderem bei der Internationalen Grünen Woche. Ihr dabei gefundenes Interesse nahmen sie nunmehr zum Anlass, um sich selbst vor Ort ein Bild vom Samerberg zu machen.  Ausgangspunkt ihrer Exkursionen war der Estermannhof in Grainbach, der als Mitglied der Wanderhöfe Samerberg gleich eine Menge an neuer Vermarktungs-Ideen und Wandermöglichkeiten vermitteln konnte. Bei einer gemeinsamen Weißwurst-Brotzeit wurden Ronald Keusch und Bernd Siegmund auch mit Samerberger Bräuchen und Brauchtums-Themen bekannt gemacht. Weitere Aktivitäten der Gäste aus Berlin galten dem Besuch der Hochries und der Stadt Rosenheim sowie eine Schifffahrt zur Insel Herrenchiemsee.

Fotos:  Hötzelsperger – Bernd Siegmund hält mit seiner Kamera eine gesellige und informative Runde der Samerberger Wanderhöfe-Mitglieder in der guten Stube des Estermann-Hofes fest.

Nähere Informationen: www.wanderhoefe-samerberg.de oder www.samerberg.de

 

Vier-Vereine-Preisplatteln mit Grainbach, Hirnsberg, Riedering und Rossholzen

Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000519

Zu einem Vier-Vereine-Preisplatteln trafen sich Kinder, Jugendliche sowie Aktive aus den Trachtenvereinen von Riedering, Hirnsberg, Roßholzen und Grainbach im Gasthaus Maurer in Grainbach. Rund 80 teilnehmende Dirndl und Buam ließen sich von den Preisrichtern Sepp Furtner aus Griesstätt, Robert Zehetmaier aus Stephanskirchen, Andrea Zehetmair auf Kolbermoor, Franz Aschl aus Bergen, Erwin Engelbrecht aus Bad Endorf und Stefan Staudinger aus Kolbermoor bewerten. Dies führte zu folgenden Ergebnissen: Buam I: Maximilian Stein aus Hirnsberg vor Quirin Stadler und Flori Wörndl aus Grainbach sowie Konrad Stein (Hirnsberg) und Leopold Lindner (Riedering). Dirndl I: Marina Sattlberger aus Grainbach vor Anna Schober (Rossholzen), Stephanie Krug (Hirnsberg), Veronika Geissler (Grainbach) und Lea Frankenberger (Hirnsberg). Buam II: Andreas Huber aus Rossholzen vor Felix Geissler aus Grainbach. Dirndl II: Eva Wiesholzer aus Grainbach vor Maria Luisa Vogt (Grainbach), Elisabeth Huber (Rossholzen), Anna Stuffer (Grainbach) und Franziska Griebl (Rossholzen). Buam III: Benedikt Krub aus Hirnsberg vor Simon Moosrainer (Riedering), Andreas Funk (Hirnsberg), Julius Schömer (Riedering) und Luis Hilger (Hirnsberg). Dirndl III: Anastasia Schober aus Rossholzen vor Lilly Thiry (Riedering), Barbara Maurer (Rossholzen), Sophia Weiß und Laura Staudacher (beide Riedering). Buam IV: Stefan Aiblinger aus Rossholzen vor Christian Spöck (Grainbach), Martin Schober (Rossholzen) und Lorenz Stocker (Riedering). Dirndl IV: Stefanie Sattlberger aus Grainbach vor Marlene Stein (Hirnsberg), Ramona Daxlberger (Grainbach) sowie Anna Klecker und Magdalena Moosrainer (beide Riedering). Beim Gruppen-Platteln und Gruppen-Tanzen gewann das Quartett von Rossholzen vor Riedering und Grainbach. Vorstand Fred Wiesholzer vom gastgebenden Trachtenverein Hochries-Samerberg dankte bei der Preisverteilung, bei der es viele Pokale als Belohnung gab, allen Teilnehmern, den Eltern, den Jugendleitern, den Vorplattlern und den Musikanten, denn ohne deren starken Zusammenhalt wäre die Groß-Veranstaltung nicht machbar gewesen. Mit diesem Vier-Vereine-Preisplatteln sind die Grainbacher Trachtler bestens für ihre am Donnerstag, 2. Juni beginnende Festzeltwoche gerüstet. Im Rahmen der Feierlichkeiten findet am Samstag, 11. Juni ab 9 Uhr ganztägig das heurige Gebietspreisplatteln des Gebiets Simssee vom Gauverband I statt. Nach der Siegerehrung wird abends dann im Festzelt ab 20 Uhr mit den Hallgrafen-Musikanten und mit der Tegernseer Tanzlmusi ein Tanzabend unter dem Motto „Schneidig Aufgs´puid“ beginnen.

Fotos:  Dietmar Scholz – Eindrücke vom Vier-Vereine-Preisplatteln beim Trachtenverein Grainbach mit 80 Dirndl und Buam aus Rossholzen, Riedering, Hirnsberg und Grainbach.

Nähere Informationen: www.trachtenverein-grainbach.de

Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000549
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000548
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000544
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000535
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000527
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000519
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000495
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000489
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000462
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000443
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000429
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000414
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000411
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000403
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000395
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000571
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000570
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000569
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000568
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000567
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000566
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000565
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000564
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000563
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000562
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000561
Image may be NSFW.
Clik here to view.
P1000560
Viewing all 169 articles
Browse latest View live